Bereits die alten Ägypter haben es verstanden aus Haut und Sehnen eines geschlachteten Rindes Kollagen zu gewinnen. Heute wird das Kollagen unter streng hygienischen Bedingungen und mittels eines aufwändigen Verfahrens gewonnen. Letztlich geht es um Proteine, die in ihrer molekularen Struktur derart komplex und gross sind, dass sie neben wasserbindenden Eigenschaften noch viele andere Vorteile mit sich bringen.
Aus heutiger Sicht gewinnt Gelatine wieder an Bedeutung. Sie enthält kein Fett, keinen Zucker und neben ein paar Mineralsalzen nur reines Protein. Diese Proteinquelle ist so ausgeglichen und hochwertig, dass sie sinnvollerweise der menschlichen Ernährung zur Verfügung stehen soll.
Gelatinetypen
Die Wahl liegt bei Ihnen. BIOGEL produziert und vertreibt die drei wichtigsten Gelatinetypen der Herkunft Schwein, Rind und Fisch.
Welcher Gelatinetyp letztlich verwendet werden soll, hängt unter anderem von der Einstellung des Endkonsumenten, dem Preis oder dem Lebensmittelrecht ab. Die hauptsächlichen technischen Unterschiede sind in der nebenstehenden Tabelle ersichtlich.
Schwein | Rind | Fisch | |
---|---|---|---|
Prozessverfahren | Sauer | Alkalisch | Sauer |
Rohstoffe | Kollagen aus Schweinehäuten |
Kollagen aus Rinderhäuten |
Kollagen aus Fischhäuten |
Gelstärke | 80 – 280 Bloom | 80 – 280 Bloom | 140 – 260 Bloom |
Isoelektrischer Punkt | 7.0 – 9.0 | 4.8 – 5.5 | 7.0 – 9.0 |
pH-Wert | 4.0 – 5.5 | 5.0 – 6.5 | 4.5 – 6.0 |
Schaumvermögen | Hoch | Durchschnittlich | Durchschnittlich |
Viskosität | Durchschnittlich | Eher höher | Durchschnittlich |
Klarheit | Sehr transparent | Sehr transparent | Sehr transparent |
Farbe | Leicht gelblich, beige |
Gelblich | Leicht gelblich, beige |
Tailor-Made Gelatine
Dem Vermahlungsgrad kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Für die Einstellung der Körnung stehen uns verschiedene Mahlwerke zur Verfügung, mit denen es gelingt Feinheiten von 4 bis 200 Mesh zu erreichen.
VITAGEL & COLLAMIN
Kollagenhydrolysate (Peptide)
Kollagenhydrolysate (Peptide) im Zusammenhang mit Gelenk- und Hautgesundheit
Im Gegensatz zur Gelatine handelt es sich bei Kollagenhydrolysat um enzymatisch aufgeschlossene Kollagene mit einer kleineren molekularen Struktur. Aus diesem Grund sind sie in Wasser sehr schnell löslich. Kollagenhydrolysate (Peptide) finden aufgrund der positiven ernährungsphysiologischen Eigenschaften häufig Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln.
Kollagenhydrolysate (Peptide) werden zur Prävention und Therapie von Knorpelverschleiß in den Gelenken eingesetzt. Bei betroffenen Patienten soll die Einnahme von Kollagenhydrolysat zu einer Schmerzreduktion und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit führen. Ein weiteres Anwendungsgebiet für Kollagenhydrolysate mit kurzkettigen Kollagenpeptiden ist die Stimulation der Hautregeneration mit Verbesserung der Hautgesundheit.
Zu beiden Gesundheitsthemen sind mehrere Studien verfasst worden.
Zwei der wichtigsten Studien sind nachfolgend zitiert:
Im Jahr 2011 konnte die Forschungsgruppe von McAlindon et al. in einer klinisch kontrollierten Studie unter Anwendung der MRI Technik (Magnetic Resonance Imaging) nachweisen, dass ein Kollagenhydrolysat mit kurzkettigen Kollagenpeptiden nicht nur die Degeneration des Gelenkknorpels hemmt, sondern auch dessen Regeneration anregen kann.
Im Jahr 2015 wurde eine Studie um die Forschergruppe von G. Schlippe et al. über die Verbesserung der Hautphysiologie im Zusammenhang mit oraler Aufnahme von Kollagenhydrolysat veröffentlicht. Die klinisch dermatologischen Prüfungen zeigten dabei, dass die Aufnahme über einen längeren Zeitraum (>3 Monate) die Elastizität, Feuchtigkeit und Hautrauigkeit signifikant verbessern.